FBGen Kandern: Aktuelles (beide FBGen) - FBG-Kandern

Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelles (Veranstaltungen/ Hinweise auf Förderprogramme…)
Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)
Kleines Wiesental w. V.
Hauptstraße 39 - 79400 Kandern
Tel. +49 (0) 7621 410-4364/ -4366
Email: Kontakt@FBG-Kleines-Wiesental.de ● www.FBG-Kleines-Wiesental.de
Stellenausschreibung:
Kaufmännische Büro-Allroundkraft (m/w/d) mit Schwerpunkt Buchhaltung
Die FBG Kleines Wiesental ist ein Zusammenschluss privater und kommunaler Waldbesitzer im Raum Schopfheim. Die Hauptaufgabe der FBG besteht in der Vermarktung von Holz der etwa 2.000 Mitglieder an örtliche und überörtliche Abnehmer.
Die FBG hat ihren Sitz in Kandern im historischen Forstamtsgebäude.
Infolge des wohlverdienten Eintritts in den Ruhestand der bisherigen langjährigen Stelleninhaberin zum Jahresende 2023 suchen wir eine/n Angestellte/n mit fundierten Kenntnissen in Buchführung und EDV. Für die Abwicklung der Geschäftsaufgaben stehen Standardprogramme (Lexware, MS Office) und maßgeschneiderte Softwarelösungen zur Verfügung. Kenntnisse der Forstsoftware FOKUS sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Besetzt wird eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden (bevorzugt) oder eine Teilzeitstelle mit mindestens 80 %. Die Stelle ist zum 1.7. oder später zu besetzen.
Die abwechslungsreiche Tätigkeit umfasst u. a. das Führen der Finanz-, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie des Warenwirtschaftsprogramms, Abwicklung von Zollformalitäten, Beantragung von Fördermitteln, Korrespondenz und Unterstützung des Geschäftsführers. Die großzügige und angenehme Büroetage wird gemeinschaftlich mit der FBG Dreiländereck genutzt, mit der eine Fusion in absehbarer Zeit geplant ist. Es besteht bereits eine intensive Zusammenarbeit durch die Bürogemeinschaft, identische Arbeitsabläufe und denselben Geschäftsführer. Die zu besetzende Position dient quasi auch als Büroleitung, da es noch zwei Teilzeitkräfte gibt.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die selbstständiges, sorgfältiges Arbeiten gewohnt ist. Belastbarkeit und Flexibilität sind bei saisonalen Arbeitsspitzen unabdingbare Voraussetzungen. Ferner werden eine kaufmännische Ausbildung und Buchhaltungskenntnisse sowie die Bereitschaft zur intensiven Einarbeitung in die Abläufe der Geschäftsstelle erwartet. Da die zu besetzende Stelle auch Anlaufpunkt für Waldbesitzer, Revierförster und Kunden ist, sollte die erforderliche Kommunikationsfähigkeit vorhanden sein.
Mit der gegenwärtigen Stelleninhaberin wird es eine intensive Einarbeitungsphase geben, um den nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Wir bieten einen unbefristeten Arbeitsplatz, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein angenehmes Arbeitsklima, hohe Flexibilität bei der Ausgestaltung der Arbeitszeit und des Urlaubs und ein den Anforderungen angemessenes Gehalt in Anlehnung an den TVÖD.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte gerne mit den üblichen Unterlagen bis zum 15. Juni 2023. Die Unterlagen werden nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens nicht zurückgesendet, sondern vernichtet.
Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne unsere Geschäftsstelle unter
07621/410-4364.
Holzversteigerung Maulburg

Termin:                 Sa., 4. März 2023 ab 10:00 Uhr
Veranstaltungsort     Treffpunkt ist die Wiesenbrücke, Versteigerung auf der Scheinbergseite
Veranstalter:            Forstrevier Maulburg, Revierleiter Sven-Hendrik Wünsch (mit Gemeinde Maulburg und FBG Kleines Wiesental)
Telefon:                   0172 7249064
E-Mail:                    sven-hendrik.wuensch(ät)loerrach-landkreis.de
Sehr hoher "Brautpreis" - Ergebnisse der 58. Markgräfler Eichenwertholz-Submission
Bei der 58. Markgräfler Eichen-Wertholzsubmission, die unter der Federführung des Forstbezirks Staufen gemeinsam mit der Waldgenossenschaft Breisgau-Hochschwarzwald, der Stadt Freiburg und der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Dreiländereck veranstaltet wurde, wurden über 600 Festmeter (Fm) bestes Eichenholz angeboten. Auf den Lagerplätzen bei Müllheim und Holzen wurden die Stämme ansprechend präsentiert. Das Holz stammt aus dem Kommunal- und Privatwald.

In Holzen wurden 325 Festmeter (Kubikmeter) Eiche angeboten gegenüber 314 Fm im Vorjahr. 16 Firmen aus Frankreich, Österreich, der Schweiz und Deutschland haben das Holz beboten. Es war zwar erwartet worden, dass die Preise wegen der sehr guten Nachfrage steigen würden. Der Anstieg des mittleren Erlöses allein für die Stämme in Holzen von 947 €/Fm um knapp 320 €/Fm (34 %) hat die Fachleute aber überrascht. Auch beim Gesamtangebot beider Plätze gab es einen deutlichen Anstieg des durchschnittlichen Erlöses von 923 auf 1.171 €/Fm (27 %).

Die Preise wurden, wie in den Vorjahren, insbesondere durch die Fass- und Furnierhersteller nach oben getrieben. Der Spitzenstamm, die sogenannte "Braut", erzielte einen Nettoerlös von 13.370 Euro. Darüber kann sich ein Privatwaldbesitzer aus dem Forstbezirk Kandern freuen. Der Fasshersteller Canadell aus dem Département Hautes-Pyrénées wird den Stamm in Kürze auf die rund 1.000 km weite Reise nach Frankreich schicken. Dort wird das Holz in einem aufwändigen Prozess auf Länge gesägt, gespalten, zu Fassdauben gesägt und mehrere Monate getrocknet. Die Dauben werden schließlich zu Barrique-Fässern verarbeitet. Deren Nutzungsdauer für den Ausbau von Rot- und seltener Weißweinen ist mit drei Jahren - verglichen mit dem Lebensalter der Eichen von mindestens 200 Jahren - sehr kurz. Sie ist bedingt durch die nachlassende Abgabe von Holz- und Raucharomen in den Wein. Die Fässer finden anschließend Verwendung in der Möbelindustrie als Designermöbel, als Whiskyfässer oder Dekoartikel in Haus und Garten.
15.12.2021
Bundeswaldprämie: Antragsfrist abgelaufen
Die Antragsfrist ist Ende September 2021 abgelaufen. Die beiden Forstbetriebsgemeinschaften
Dreiländereck und Kleines Wiesental haben insgesamt Bescheinigungen über eine Mitgliedsfläche von rund XXXX ha ausgestellt.
Davon profititierten xxxx Waldbesitzer/innen.


27.01.2021
Bundeswaldprämie
Über die bundesweite Prämie für die nachhaltige Waldbewirtschaftung haben Sie eventuell bereits in der Presse gelesen. Diese gilt für Waldbesitz ab einem Hektar, der nachhaltig bewirtschaftet wird und für den dies durch ein Zertifikat (PEFC oder FSC) bestätigt wird.
Die Mitglieder der FBGen sind bereits nach PEFC zertifiziert (Gruppenzertifizierung).
Sofern Sie die Prämie beantragen möchten, beantragen Sie bitte bei ihrer FBG per Email, formlos die Bescheinigung Ihrer Mitgliedschaft und die benötigten Angaben zur Zertifizierung. Sie erhalten dann eine Info-Email, die Sie über das weitere Vorgehen informiert. Bitte halten Sie die Daten über Ihre bewirtschaftete Waldfläche (u. a. Gemarkung, Eigentümer, Flächengrößen) bereit. Sofern Sie Fächen nicht in Ihrem Eigentum bewirtschaften, oder noch nicht Mitglied sind, nehmen Sie bitte zunächst direkt mit uns Kontakt auf.
Da der erhebliche Mehraufwand für die FBGen nicht über die Holzerlöse gedeckt ist, haben sich die drei im Landkreis Lörrach auf ein einheitliches Vorgehen abgestimmt: per Vorkasse wird je Antrag eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 11,90 Euro inkl. Mehrwertsteuer erhoben. Die erforderlichen Informationen erhalten Sie in der Info-Email.
Die Mitgliedschaft wird von derjenigen FBG bescheinigt, die für den Holzverkauf des jeweiligen Waldbesitzers zuständig ist. Im Forstbezirk Todtnau ist dies die FBG Todtnau. Im Forstbezirk Kandern sind dies die FBG Kleines Wiesental und FBG Dreiländereck. Sofern Waldbesitzer Flächen bei mehreren FBGen im Landkreis haben, muss die Mitgliedschaft bei jeder der beteiligten FBGen separat bestätigt werden.
Zurück zum Seiteninhalt